Semantische Wikis
Wikis zählen zu den Anwendungen, die für den Erfolg des Social Web stehen und liefern mit Wikipedia ein Vorzeigeprojekt für den Einsatz und das Funktionieren von Social Software. Es sind im Wesentlichen zwei Faktoren, die für den Erfolg von Wikis stehen, und das ist die Einfachheit und Offenheit im Zugang, die es jedem ermöglicht, einfach im Browser neue Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten, sowie die Möglichkeit der einfachen Verknüpfung bzw. Verlinkung von Inhalten. So haben Wikis auch schon lange Einzug im Organisationsumfeld gehalten und werden dort für verschiedene Belange eingesetzt. Alexander Raabe zählt in seiner Arbeit über „Social Software im Unternehmen” unter anderem folgende Einsatzbereiche auf:
- als Unterstützung im Projektmanagement (Datenbank, Zeitplanung, Meeting) oder bei der Zusammenarbeit von Gruppen und Abteilungen,
- als Knowledge-Datenbank (Problem-Lösungspaare mit angehängten Dateien),
- als Content-Management-System, als Ort, um alle Informationen, Prozeduren, etc. zu teilen,
- als Werkzeug, um gemeinsam Dokumentationen zu schreiben,
- als Hilfsmittel zum gemeinschaftlichen, auch örtlich und zeitlich verteilten Brainstorming für neue Ideen.1
Auch für Wikis gilt, dass die Strukturierung von Information und die Möglichkeiten zur Suche nach Information ein Kriterium dafür sind, ob Information, die im Wiki vorhanden ist; auch wiedergefunden wird. „Ein Semantic Wiki versucht, die Flexibilität eines normalen Wikis bei der Bearbeitung von Texten auch auf strukturierte Daten auszuweiten. Dazu unterstützt es Metadaten in Form von semantischen Annotationen zu Wiki-Seiten und zu Verknüpfungen zwischen Seiten.”2 Grundsätzlich sind bei semantischen Wikis zwei Entwicklungsrichtungen zu beobachten: einerseits Wikis, die durch den Einsatz semantischer Technologien bei die Navigation und Zusammenarbeit unterstützen, und andererseits semantische Wikis, die zum gemeinsamen Erstellen von Ontologien eingesetzt werden können.
Für die erste Entwicklungsrichtung steht das Semantic MediaWiki. „Semantic MediaWiki (SMW) is an extension of MediaWiki - the wiki application best known for powering Wikipedia - that helps to search, organize, tag, browse, evaluate, and share the wiki’s content. While traditional wikis contain only text which computers can neither understand nor evaluate, SMW adds semantic annotations that allow a wiki to function as a collaborative database.”3 Ein Beispiel für die zweiter Entwicklungsrichtung wäre IkeWiki, das im Rahmen des KiWi Projekts (einem von der EU geförderten Forschungsprojekt) weiterentwickelt wird. „IkeWiki is a new kind of Wiki (a Semantic Wiki ) [...] that allows users to annotate pages and links between pages with semantic annotations. Such annotations are useful because they give machines a certain amount of “understanding” of the content that goes beyond merely displaying the page. This information can then e.g. be used for context-specific presentation of pages, advanced querying, consistency verification or drawing conclusions.”4
Während das Semantic MediaWiki einen stärkeren Fokus auf die Auszeichnung von Inhalten legt und dabei nicht unbedingt auf die Einhaltung semantischer Standards Wert legt, was seine Bedienung einfacher und seine Anwendung flexibler macht, werden bei IkeWiki semantische Standards möglichst umfangreich unterstützt, was wiederum eine höhere Komplexität und eingeschränktere Anwendungsmöglichkeiten mit sich bringt. Wie schon weiter oben erwähnt, sind semantisches Wikis dafür gedacht, die Information in einem Wiki zu strukturieren und maschinenlesbar zu machen, um so einfach z.B. automatisch Übersichtsseiten (Zusammenfassen von Daten) zu erstellen oder die Suchfunktion zu erweitern (über die Einbeziehung von Annotationen und Zusammenhängen). Natürlich sollte die „Semantik” im Wiki nicht auf Kosten der Flexibilität und der einfachen Bedienbarkeit gehen, die ja ein herausragendes Merkmal der Wiki-Technologie sind. Sebastian Schaffert hält in seinem Beitrag über Semantische Wikis dazu fest: „[...] letztendlich befinden sich Semantic Wikis im Spannungsfeld der unstrukturierten Daten (Daten ohne Schema - leicht einzugeben, aber von geringer Qualität und mit hohem Rauschen) und dem Erzwingen des Einhaltens von Schemata (schwer einzugeben, hoher Aufwand bei der Pflege der Ontologien).”5 Außerdem ist festzuhalten, dass die derzeit vorhandenen Semantic Wiki Systeme (siehe IkeWiki/KiWi) sich meist noch im Forschungsstadium befinden und gerade im Bereich der Reduzierung der Komplexität der Systeme und der Benutzerfreundlichkeit noch viele Fragen offen sind.
- ^ Raabe 2007, S. 59
- ^ Schaffert 2009, Seite. 246
- ^ Semantic Media Wiki 2009, Stand 13.5.2009
- ^ Schaffert 2008, Stand 13.5.2009
- ^ Schaffert 2009, S. 256